top of page

HI-LING

LINGUISTIK AN MITTELSCHULEN

UNIT 2: VIOLATION OF MAXIMS

Einführung in die Jugendsprache

Worum geht es in diesem Bereich der Linguistik überhaupt? In dieser Lektion werden einige Zusammenhänge erläutert, bevor du in die anderen Teilgebiete eintauchst.

Historische Wurzeln und zeitgenössische Perspektiven der Jugendsprache

Die Erforschung der Jugendsprache als linguistisches Forschungsgebiet ist neu, obwohl eine eigene Sprache der Jugendlichen bereits seit geraumer Zeit in der Gesellschaft existiert. In den Anfängen wurde sie oft als eine Art von Sondersprache betrachtet und in manchen Fällen sogar als Berufssprache kategorisiert. Dies führte schliesslich zur Entwicklung der sogenannten Studentensprache. Die wissenschaftliche Untersuchung der Studentensprache begann im späten 19. Jahrhundert. Diese Untersuchungen zeigen, dass die Jugendsprache im historischen Kontext bereits spezifische Merkmale und soziale Funktionen hatte. Zu den Studenten gehörten damals grösstenteils junge Männer aus wohlhabenden Familien. Sie waren in einer Lebensphase, in der sie ihre eigene Identität entwickelten, was ihre Art zu sprechen beeinflusste. Die Universität war für die grösstenteils jungen Männer wie eine Blase, in der sie ihren eigenen Stil entfalten konnten. Dieser Stil breitete sich dann auf andere junge Menschen aus und beeinflusste so die Jugendsprache in der Gesellschaft. Dies legt den Grundstein für die Erforschung der Jugendsprache in späteren historischen Perioden. In der heutigen Zeit ist der Begriff «Jugendsprache» weit offener definiert und bezieht sich nicht mehr nur auf Studierende, sondern auf Jugendliche unterschiedlicher Bildungshintergründe. Die Definition des Begriffs «Jugendsprache» ist jedoch komplex, da sowohl das Konzept der «Jugend» als auch das der «Sprache» berücksichtigt werden müssen. Der Begriff «Jugend» bezieht sich auf Personen ab 12 oder 13 Jahren, die als Teenager bezeichnet werden, und erstreckt sich ca. bis zum 19. Lebensjahr. Aus diesem Grund plädieren Forscher*innen häufig dafür, die Jugend nicht allein anhand von Altersgrenzen zu definieren, sondern eher durch soziale, biologische und biographische Faktoren zu erfassen. Dies bedeutet, dass die Lebensumstände von Jugendlichen genauer beleuchtet werden sollten.

In der Jugendsprache finden sich zahlreiche Abkürzungen, kreative Wortzusammensetzungen, sowie Floskeln, die sie von der Standartsprache unterscheiden. Ein häufiges Charakteristikum der deutschen Jugendsprache ist zudem die rege Verwendung von Entlehnungen vor allem aus dem Englischen. Du wirst du sehen, dass der Wortschatz der Jugendsprache allerdings äusserst vergänglich ist, weshalb es stets ein Verlangen nach frischem Vokabular gibt. Zudem üben verschiedene Bereiche wie Musik, Mode und die Medien einen Einfluss auf das Vokabular der Jugendsprache aus. Heute wird die sie besonders stark von den Medien beeinflusst. Die Medien heben bestimmte Stereotypen und Aspekte jugendsprachlichen Stils hervor. Insbesondere Online-Communities und Social Media haben in den letzten Jahren an Bedeutung für die Jugendsprache und den Wandel gewonnen, da Jugendliche vermehrt über digitale Medien kommunizieren.

Jugendsprache im Wandel der Zeit

Vielschichtigkeit der Jugendsprache

Jugendsprache erfüllt die Rolle einer Gruppensprache und fungiert als ein Kommunikationsmittel. Jugendliche sind sich in der Regel ihrer Verwendung von Jugendsprache bewusst. Sie dient ihnen beispielsweise als Mittel zur Abgrenzung, Selbstdefinition und Identitätsfindung.  Die Jugendsprache ermöglicht es ihren Sprecher*innen auf gleicher Augenhöhe zu sprechen und wird auch genutzt, um Anerkennung zu gewinnen. In Gruppengesprächen versuchen Jugendliche zudem oft durch die Verwendung von Jugendsprache, ihre Position in der Gruppenhierarchie zu festigen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern. Dies geschieht beispielsweise durch humorvolle Sprechweisen. Die Akzeptanz der Jugendsprache in der Gesellschaft ist eine offene Debatte. Die Bewertung der Jugendsprache kann positiv sein, da sie als Ausdruck von Jugendkultur und Authentizität wahrgenommen wird. Sie kann aber auch als negativ angesehen werden, wenn sie beispielsweise als vulgär und schlecht strukturiert betrachtet wird. Das Prestige der Jugendsprache variiert je nach Kontext, sodass es keine einheitliche Meinung darüber gibt, wie die deutsche sie insgesamt bewertet wird.

Du bist nun bereit, mit den Lektionen in diesem Modul fortzufahren... Viel Spass!

Quellen

  • Augenstein, S. (1998). Funktionen von Jugendsprache. Max Niemeyer Verlag. https://doi.org/10.1515/9783110911329.

  • Bahlo, N., Becker, T., Kalkavan-Aydın, Z., Lotze, N., Marx, K., Schwarz, C., & ȘimȘek, S. (2019). Jugendsprache: Eine Einführung. Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04767-0. 

  • Barbieri, F. (2008). Patterns of age-based linguistic variation in American English1. Journal of Sociolinguistics, 12, 58-88. https://doi.org/10.1111/j.1467-9841.2008.00353.

  • Coveri, L. (1993). Novità del/sul linguaggio giovanile. La Lingua dei Giovani. Tübingen: Günter Narr Verlag, 35-48.

  • Kerswill, P. (2014). Identity, ethnicity and place: The construction of youth language in London. Space in Language and Linguistics: Geographical, Interactional, and Cognitive Perspectives. Bearbeitet von Peter Auer et al., Berlin, Boston: De Gruyter, 28-164. https://doi.org/10.1515/9783110312027.128.

  • Nesi, A. (Ed.). (2022). L’italiano ei giovani. Come scusa? Non ti followo. goWare & Accademia della Crusca.

  • Neuland, E. (2018). Jugendsprache (2nd ed.). Francke Verlag. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838549248.

  • Vassere, S. (2008). Linguaggio giovanile. Le parole e le modalità di comunicazione. Scuola ticinese, 37, 21-25.

Bilder

AI-generator (2023): https://www.midjourneyai.ai/app

AI-generator (2023): https://picsart.com/it/ 

bottom of page