top of page

HI-LING

LINGUISTIK AN MITTELSCHULEN

UNIT 2: VIOLATION OF MAXIMS

Lesson 1: Was ist Bilingualismus?

Definition: Häufig werden Zweisprachigkeit und auch Mehrsprachigkeit als die Verwendung von zwei oder mehr Sprachen (oder Dialekten) im täglichen Leben definiert. Wir werden aber gleich sehen, dass Zweisprachigkeit viel komplexer ist.

Schlüsselkonzepte

  • individueller Bilingualismus vs. gesellschaftlicher Bilingualismus

  • ausgeglichene Zweisprachigkeit vs. dominante Zweisprachigkeit vs. passive/ rezessive Zweisprachigkeit

  • natürlicher Erwerb vs. gesteuerter (oder schulischer) Erwerb

  • simultaner vs. sequentieller (oder konsekutiver) Bilingualismus

  • frühe Zweisprachigkeit vs. späte Zweisprachigkeit

Was ist Bilingualismus?

Zweisprachigkeit ist ein dynamisches und vielschichtiges Konzept, das die Fähigkeit umfasst, zwei (oder mehr) Sprachen zu verwenden. Es geht nicht nur darum, zwei Sprachen zu kennen; es geht darum, effektiv zwischen ihnen wechseln zu können. Zweisprachige Personen haben die Fähigkeit, nahtlos zwischen den Sprachen zu wechseln, abhängig vom Kontext und Anwendungsbereich, wie zum Beispiel den Personen, mit denen sie sprechen (Familie, Freunde, Chef usw.), dem Ort, an dem sie sich befinden (zu Hause, Schule, Arbeit usw.) und dem Kommunikationsthema (z. B. ob eine bestimmte Sprache für ein bestimmtes Thema verwendet wird). Es ist nicht ganz einfach den Begriff Zweisprachigkeit zu definieren. Das Hauptproblem ist, dass viele Forscher sich nicht einig sind, was es heisst, eine Sprache zu “können”. Für einige ist das blosse Sprechen in zwei Sprachen Bilingualismus, während für andere Forscher Zweisprachigkeit bedeutet, zwei Sprachen perfekt zu können. In dieser Lektion werden wir den Begriff Bilingualismus aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Dafür werden wir zunächst den individuellen vom gesellschaftlichen Bilingualismus unterscheiden.

Individueller Bilingualismus

Die individuelle Zweisprachigkeit bezieht sich auf den einzelnen Sprecher. Früher bezeichnete man nur Personen als zweisprachig, die die gleiche Kompetenz in beiden Sprachen besitzen. Heute geht man davon aus, dass die perfekte Zweisprachigkeit die Ausnahme bildet. Auf der einen Seite gibt es ausgeglichene Zweisprachige (balanced bilinguals), die in beiden Sprachen vollständig kompetent sind. Auf der anderen Seite gibt es dominante Zweisprachige (dominant bilinguals), die eine Sprache besser beherrschen als die andere. Manchmal führt dieser dominante Bilingualismus zu passiver oder rezessiver Zweisprachigkeit. Ein Beispiel für passiven Bilingualismus könnte ein Szenario sein, in dem eine Person zwar Deutsch und Englisch versteht, aber nur aktiv Englisch spricht. Rezessiver Bilingualismus würde bedeuten, dass ein Kind welches beispielsweise von klein auf sowohl Französisch als auch Spanisch gelernt hat, im Laufe der Zeit mehr auf Spanisch umsteigt, da das die für diese Person nun die dominante Sprache im Alltag ist.


Darüber hinaus können Individuen Zweisprachigkeit durch verschiedene Kontexte erwerben. Zweisprachigkeit kann z.B. in einer mehrsprachigen Familie im Kindesalter natürlich erworben werden (natürlicher Erwerb oder natürlicher Bilingualismus), oder durch Sprachunterricht (gesteuerter/ schulischer Erwerb oder gesteuerter/ schulischer Bilingualismus). Simultaner Bilingualismus liegt vor, wenn Kinder beide Sprachen von klein auf erwerben (z.B. wenn beide Elternteile eine andere Sprache sprechen), während sequentielle oder konsekutive Zweisprachige zuerst eine Sprache lernen und später eine weitere erwerben. Zweisprachigkeit klassifiziert auch Individuen in frühe Zweisprachige (early bilinguals), die früh in der Kindheit beiden Sprachen ausgesetzt waren, und späte Zweisprachige (late bilinguals), die erst nach der Kindheit zweisprachig werden.

Übung 1

Diskutiert in einer Gruppe von zwei bis vier Personen und beantwortet Fragen zu den vorgegebenen Szenarien. Wählt ein Szenario aus der folgenden Liste aus, welches ihr gerne in der Gruppe besprechen würdet:

 

  1. Vorstellungsgespräch: Ihr bewerbt euch um eine Stelle in einem multinationalen Unternehmen, in dem beide eure Sprachen weit verbreitet sind. 

  2. Familientreffen: Eure Familie veranstaltet ein großes Familientreffen mit Verwandten, die verschiedene Sprachen sprechen. 

  3. Reise ins Ausland: Ihr plant eine Reise in ein fremdes Land, in dem ihr eine der Amtssprachen beherrscht, aber nicht die andere.

  4. Erfahrung im Klassenzimmer: Stellt euch vor, ihr seid Schüler an einer Schule, in der zweisprachiger Unterricht gefördert wird.

  5. Bewahrung der Sprache: Ihr gehört zu einer Gemeinschaft, in der eine Muttersprache vom Verschwinden bedroht ist.

Nachdem ihr ein Szenario ausgewählt habt, könnt ihr versuchen die untenstehenden Fragen zusammen zu beantworten. Macht euch einige Notizen über eure Diskussion, da die Szenarien anschließend in der Klasse diskutiert werden könnten.

 

  • Welchen Herausforderungen/Möglichkeiten könnte eine zweisprachige Person in diesem Kontext begegnen?

  • Wie wirkt sich der Grad der Zweisprachigkeit auf die Erfahrungen in dieser Situation aus? 

  • Welche Art von Zweisprachigkeit (z. B. natürliche, schulische, simultane, sequentielle Zweisprachigkeit,...) treffen wir in dieser Situation möglicherweise an?

➜ Lösungsvorschläge am Ende dieser Seite

Aktivität 1: Gruppendiskussion

Gesellschaftlicher Bilingualismus

Gesellschaftliche Zweisprachigkeit oder Mehrsprachigkeit bezieht sich darauf, dass auf einem bestimmten Gebiet mehrere Sprachen gesprochen werden. Dies tritt in der Regel in Regionen auf, in denen Sprachminderheiten leben, wie zum Beispiel im Baskenland (Spanien) oder in Südtirol (Italien). Hier haben nicht alle Einwohner die gleiche Sprache als Muttersprache. Eine seltener anzutreffende Situation ist die territoriale Mehrsprachigkeit, wie sie in der Schweiz vorkommt, wo jede der Landessprachen in einem eigenen Gebiet gesprochen wird (zum Beispiel Italienisch im Tessin oder Französisch in der Romandie). Menschen, die in diesen Gebieten leben, können ihre Erstsprache in allen Institutionen und Situationen verwenden. 

 

Einige Regionen sind dann sogenannten Sprachkontaktzonen, in denen Sprecher unterschiedlicher Sprache regelmässig miteinander interagieren. In vielen Fällen kann dies zu sprachlichem Entlehnen (die Übernahme von Wörtern oder Ausdrücken aus einer Sprache in eine andere) oder zu Code-Switching (das Wechseln zwischen zwei oder mehr Sprachen innerhalb einer Gesprächssituation) führen (siehe Lektion 4). 

 

Gesellschaftliche Zweisprachigkeit kann einen erheblichen Einfluss auf Kultur (z. B. Kunst, Musik, Küche), Bildung (z. B. Angebote für zweisprachige Bildung) und Kommunikation innerhalb einer Gemeinschaft oder eines Landes haben (siehe Lektion 3).

Übung 2

Die Schweiz ist ein großartiges Beispiel für gesellschaftliche Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit. Nutze nun online Tools, um Beispiele für Fälle von gesellschaftlicher Zweisprachigkeit auf der ganzen Welt zu recherchieren. Suche nach Regionen, Städten oder Gemeinden, in denen mehrere Sprachen im täglichen Leben verbreitet sind. Identifiziere ein Beispiel und notiere einige interessante Fakten dazu. Berücksichtige Aspekte wie offizielle Zweisprachigkeit oder multikulturelle städtische Gebiete. Du kannst für diese Aufgabe zuverlässige Quellen wie Regierungswebsites, wissenschaftliche Artikel oder Nachrichtenquellen für deine Recherche verwenden.

 

Diese Aufgabe ist eine Einzelarbeit, aber du kannst dir Notizen machen, damit du diese Punkte mit Klassenkameraden besprechen kannst oder darauf zurückgreifen kannst, wenn du andere Lektionen dieses Moduls erforschst.

➜ Lösungsvorschläge am Ende dieser Seite

Aktivität 2: Individuelle Recherche

Abschliessende Gedanken

Denke zum Abschluss dieser Lektion über diese Frage nach: Welchen Nutzen könnte die Zweisprachigkeit für dich und deine Gemeinschaft haben und wie kann sie dabei helfen, kulturelle Spaltungen in unserer vielfältigen Welt zu überbrücken?

Lösungen zu den Übungen

bottom of page