top of page

HI-LING

LINGUISTIK AN MITTELSCHULEN

UNIT 2: VIOLATION OF MAXIMS

Module 15: Bilingualismus

Bilingualismus (in diesem Modul auch bezeichnet als Bilingualität oder Zweisprachigkeit) ist ein faszinierendes Forschungsgebiet, das sich mit Menschen befasst, die in ihrem täglichen Leben zwei oder mehr Sprachen sprechen und verwenden. Wir beschäftigen uns in diesem Modul mit der Frage, wie Zweisprachigkeit unser Denken und soziales Handeln beeinflusst. Ziel dieses Moduls ist es also, die komplexen Mechanismen hinter der Sprachfähigkeit, dem Sprachwechsel zwischen verschiedenen Sprachen und den Auswirkungen der Zweisprachigkeit auf das Denkvermögen aufzudecken. Gleichzeitig soll auch das reiche Spektrum an linguistischer und kultureller Erfahrungen aufgezeigt werden, denen bilinguale Personen gegenüberstehen. Wie wir in diesem Modul sehen werden, ist es genau deswegen herausfordernd, den Begriff “Bilingualismus” zu definieren, da es eine Vielzahl von Definitionen und Diskussionen aus verschiedenen Perspektiven (sozial, kulturell, kognitiv, historisch, rechtlich und pädagogisch) gibt.

Was genau ist Bilingualismus, und wer gilt als blingual? Wie definieren wir den Begriff? Dieses Modul beantwortet diese Fragen und bietet weitere Einblicke in die Teilbereiche des Bilingualismus.

Du bist sicher bereits auf den Begriff "bilingual" oder "Bilingualismus" gestossen. Aber was bedeuten sie genau und welche Aspekte umfassen sie? Das werden wir in dieser Lektion erkunden.

Individueller Bilingualismus beschreibt das Konzept einer Person, die zwei Sprachen spricht oder verstehen kann. Dabei geht es um die Art, wie diese Menschen die beiden Sprachen lernen und benutzen, und welche Effekte Bilingualismus auf das Denken hat.

In dieser Lektion geht es um Formen der Mehrsprachigkeit, wie diese in der Schweiz funktionieren und wie in Biel die Zweisprachigkeit gelebt wird.

Bei Mehrsprachigkeit, sei es auf individueller oder gesellschaftlicher Ebene, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sprecher Elemente einer Sprache in eine andere Sprache übertragen. In dieser Lektion werden wir einige der möglichen Transferphänomene untersuchen, die durch Sprachkontakt entstehen.

Abschlussquiz

  1. In welche beiden Teilbereiche lässt sich die Zweisprachigkeit einordnen und welche Aspekte werden in diesen Teilbereichen behandelt?

  2. Was ist simultaner Bilingualismus?

  3. Was ist das Komplementaritätsprinzip?

  4. Warum ist der Person-Language-Bond wichtig für das Gehirn?

  5. Wie viele zwei-oder dreisprachige Kantone gibt es in der Schweiz?

  6. Warum wird Biel eine kosmopolitische Stadt genannt?

  7. Was sind die Gründe für lexikalische Entlehnungen?

  8. Ist Code-Switching ein falscher Gebrauch der Sprache?

Weiterführende Literatur

Conrad, S.-J. & Universität Bern. (2005). Verständigung im öffentlichen Raum von Biel/Bienne. Travaux neuchâtelois de linguistique.

Field, F. W. (2011). Key concepts in bilingualism. Palgrave Macmillan.

Grosjean, F. (2010). Bilingual: Life and Reality. Harvard University Press.

Grosjean, F., & Li, P. (2013). The psycholinguistics of bilingualism. John Wiley & Sons.

Hoff, E. & Core, C. (2015). What Clinicians Need to Know about Bilingual Development. Seminars in Speech and Language, 36(2), 89–99.

Mahootian, S. (2020). Bilingualism. Routledge, Taylor & Francis Group.

Matras, Y. (2020). Language contact (Second edition.). Cambridge University Press.

Mehrsprachigkeit, D. D. B. F. (o. D.-c). Mehrsprachigkeit in der Schweiz. https://www.plurilingua.admin.ch/plurilingua/de/home/themen/mehrsprachigkeit-der-schweiz.html

Rieder, K. & Bundesamt für Kultur BAK. (2018, Juni). Lebendige Traditionen, Zweisprachigkeit in Biel/Bienne. Bundesamt für Kultur BAK.

Schneider, S. (2015). Bilingualer Erstspracherwerb. Ernst Reinhardt Verlag.

Wei, L. (Ed.). (2020). The bilingualism reader. Routledge.

bottom of page